Verlässliche Diagnostik mit maximaler Flexibilität für alle Beteiligten
Alle Beteiligten des Remote Assessments – Teilnehmende, Entscheidende und Beratende – nehmen von dem Standort aus teil, der für sie am besten passt. So sparen Sie nicht nur Reisezeit und -kosten, sondern beschleunigen auch Ihre Bewerbungsprozesse durch eine unkomplizierte Terminfindung. Gleichzeitig wirkt sich der Verzicht auf Anreisen positiv auf Ihren CO₂-Footprint aus.
Das Remote Assessment kann noch mehr als nur Zeit und Kosten sparen: Es ist eine smarte Alternative, wenn Reisen nicht möglich oder schlicht nicht praktikabel sind – und es schafft echten Mehrwert für die Candidate Experience.
Teilnehmende erleben das Assessment in ihrer gewohnten Umgebung – ohne Anreise, ohne Hektik. Das gibt ihnen nicht nur Sicherheit, sondern auch die Freiheit, sich so zu zeigen, wie sie wirklich sind. Diese vertraute Atmosphäre führt dazu, dass sie besonders authentisch auftreten – ein Gewinn für alle Beteiligten.
Das Remote Assessment erfordert und ermöglicht neue Übungsformate. Videoinstruierte Übungen fördern eine hohe – auch emotionale – Identifikation mit den Übungsinhalten. Virtuelle Interaktionen in Meetings oder Gesprächen bilden zudem ein typisches Setting vieler realer Arbeitssituationen ab.
Die Beobachtenden treten während der Durchführung vollständig in den Hintergrund. Dadurch entsteht für die Teilnehmenden ein besonders realistisches Erleben, das ihre Authentizität stärkt – und damit auch die Aussagekraft des Assessments deutlich erhöht.
Im Zusammenspiel zwischen der Videokonferenzplattform Ihrer Wahl und der Profil M AC-Suite profitieren Sie von maximaler Flexibilität.
Alle gängigen Übungsformen eines Assessments – ob Interview, Rollensimulation, Fallstudie oder Präsentation – lassen sich im Remote Assessment von Profil M problemlos abbilden. Beobachtende und Teilnehmende wechseln dabei zwischen individuellen und gemeinsamen virtuellen Räumen.
So können sie gemeinsam Übungen durchführen, sich vorbereiten oder Einschätzungen im Team austauschen. Auf Wunsch ermöglichen Aufzeichnungen einzelner Übungen auch eine zeitversetzte Bewertung durch die Beobachtenden.

Kommunikation:
Plattformunabhängig können verschiedene Videokonferenzsysteme genutzt werden – Skype, Zoom, MS Teams oder Adobe Connect

Remote-Übungsformate:
Teilnehmende bekommen remote Informationen und Übungsformate bereitgestellt werden – videobasiert oder schriftlich.

Komplettlösung:
Mit der Profil M AC-Suite nutzen sie die volle Bandbreite der digitalen Möglichkeiten eines Remote Assessments.

Remote Assessment
Schritt für Schritt erklärt
Sie möchten mehr über die Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten erfahren?
Fordern Sie gerne die Zugangsdaten zu unserer Keynote (Videoaufzeichnung) an.

Alexander Brandt, Head of Digital Solutions
Erfahren Sie mehr über das Remote Assessment und schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bieten Ihnen gerne innerhalb eines Tages eine Web Session an, um über Möglichkeiten für ein Remote Assessment zu sprechen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!